
Ansprechpartner:
Details:
Startdatum: 22.09.2017
Beginn: 09:30
Enddatum: 22.09.2017
Ende: 17:00
Wärmebrückenberechnung
in Theorie und Praxis
psi- und f-Wert mit ZUB Argos
Wärmebrückeneffekte verstehen und berechnen. Das Interesse am Nachweis von Wärmebrücken wird bei der energetischen Bilanzierung, als auch bei der Planung von Effizienzhäusern spätestens mit der Verschärfung der EnEV ab 2016 zunehmen. Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Energieberater, Handwerker - Softwareanwender von ZUB Argos Pro mit Grundlagenwissen zur Berechnung und Verständnis von Wärmebrückeneffekten (fRsi- und psi-Wert)
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit. An kommentierten Bauteildetails wird das notwendige Grundlagenwissen zur Berechnung und Verständnis von Wärmebrückeneffekten (Wärmestrom und Tauwasser) anschaulich erläutert und von Ihnen mit ZUB Argos® Pro (und BKI Wärmebrückenplaner 2) praktisch umgesetzt. Sie erhalten eine fachliche Einführung in die rechnerische Untersuchung von Wärmebrücken für EnEV-Nachweise, KfW und gutachterliche Stellungnahmen mit Übungen an kommentierten Details.
Ziel Das Seminar vermittelt das notwendige Grundlagenwissen zur Berechnung und Verständnis von Wärmebrückeneffekten (Wärmestrom und Tauwasser) an Beispielen. Sie können nach dem Seminar mit Software ihre ersten Wärmebrückendetails berechnen. Die kleine Seminargruppe erlaubt die individuelle Unterstützung durch Ihren Software-Trainer!
Themen und Inhalte
1. Theorie an Beispielen
f-Wert Berechnung
|
psi-Wert Berechnung
|
2. Umsetzung der Theorie: Folgende Wärmebrücken sollen vom ersten Strich über die Auswahl der Randbedingungen bis zur U-Wert Ermittlung modelliert und berechnet werden.
- Geschossdeckeneinbindung
- Fensterlaibung