Ansprechpartner:
Details:

Startdatum: 04.11.2022
Beginn: 08:30
Enddatum: 25.11.2022
Ende: 12:30
Online-Seminar-Reihe der Firma JUDO GmbH Termine bis zum 25.11.2022
Einladungen für Online-Seminare ab November 2022
Veranstalter:
WOLF GmbH
REHAU AG+Co.
GRUNDFOS GmbH
JUDO GmbHReferenten:
Claus Sperber
Oliver Jung
Manfred Erk
Georg ZiegltrumTermin: 4.November 2022Uhrzeit: 8.30 – 12.30 Uhr
Preis: kostenlos |
Online-Seminar Heizungstechnik 2022
Heizungstechnik 2022: Fördermaßnahmen (BEG Stand 21.09.2022) Hybridheizungen - Rohrnetzplanung - Hocheffizienzpumpen – Heizungswasserqualität Umfassende Förderungen für die neue Heizungsanlage sind sehr verlockend. Doch bevor Fördermittel fließen können, müssen einige Kriterien beachtet und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Alles andere als einfach, denn einen Königsweg gibt es nicht. Welche Heizungstechnik ist die richtige? Und wieviel Förderung kann man erwarten? Eine einfache Antwort hierauf ist nicht möglich. Zu verschieden sind bauliche Randbedingungen und Kundenwünsche. Immer komplexer werdende technische Anforderungen und Entscheidungswege. Zugleich ändern sich technische Regelwerke – oftmals in schnellerem Takt, als der Baufortschritt. Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Stefan Gölz, Dipl.-Ing. (FH)
Termin: 08.11.2022 Uhrzeit: 10 – 11.30 Uhr Preis: kostenlos |
Vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) Definition - Anwendungen – Aufbereitungsverfahren
Der Anspruch an die Wasserqualität wird in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) als auch in der Industrie wichtiger denn je. Immer mehr Prozesse erfordern beim Einsatz von Wasser eine störungsfreie Verwendung im Hinblick auf Energieeffizienz und Qualitätssicherung und somit eine generelle Verminderung der Wasserinhaltsstoffe. Das Seminar vermittelt hier einen grundlegenden Überblick über die aktuellen Methoden der Wasseraufbereitung. Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Dr.-Ing. Heinz Rötlich
Termin: 10.11.2022 Uhrzeit: 10.00 – 11.00 Uhr Preis: kostenlos |
Hygiene in der Trinkwasserinstallation - kompakt
Trinkwasser-Installationen können auch als Bioreaktor betrachtet werden. Denn Trinkwasser ist nicht steril. Hier können krankheitserregende Bakterien wie z. B. Legionellen, Pilze und andere Organismen nachgewiesen werden. Wie funktioniert dieses Mikrobiom? Welche Einflussfaktoren sind entscheidend? Dieses Thema Trinkwasserhygiene stellen wir verständlich und kompakt dar für alle, die in der Gebäudetechnik aktiv sind als Planer, Installateure, Inhaber oder Betreiber. Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Claus Sperber
Termin: 11.11.2022 Uhrzeit: 09.00 - 10.30 Uhr Preis: kostenlos |
Korrosion im Altbau
Was ist bei Korrosion bzw. braunem Wasser zu tun? In vielen Bestandsgebäuden kommt es immer wieder zu Braunfärbungen im Trinkwasser und als Folge darauf auch immer öfters zu Wasserschäden. Viele besorgte Betreiber stellen sich dann Fragen wie
Bei all diesen Fragen ist der SHK - Experte gefordert, sprich er / sie muss entscheiden, ob man die Rohrleitungen austauschen muss, oder ob man das Problem mit einer richtig ausgewählten Wasseraufbereitung in den Griff bekommt. Darüber hinaus erwartet der Kunde heutzutage natürlich auch, dass er / sie die Basics zu Trinkwasser und Wasserchemie beherrscht und natürlich auch Fragen zur Wasserqualität bzw. zur aktuellen Trinkwasserverordnung sicher beantworten kann. In diesem Online - Seminar werden all diese wichtigen Fragen beantwortet und folgende Punkte im Detail betrachtet bzw. erklärt: ● Allgemeine Infos zu Trinkwasser in Deutschland ● Korrosion, Wasserchemie und Korrosionsarten ● Interpretation einer Wasseranalyse (Lesen + Verstehen) ● Filtration JUDO QC 2022 inkl. Regelwerk, Produktdetails u. Besonderheiten ● Dosiertechnik JUDO i-dos eco 2022 inkl. Regelwerk und Produktdetails ● Professionelle Auslegung und Planung Für dieses Online-Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Dr.-Ing. Heinz Rötlich
Termin: 17.11.2022 Uhrzeit: 10.00 – 11.00 Uhr Preis: kostenlos |
Inhalte einer Gefährdungsanalyse von Trinkwasser-Installationen
Durch die Corona-Pandemie mussten viele öffentliche Gebäude schließen. In Trinkwasserinstallationen besteht die Gefahr der Stagnation. Dadurch kann sich zum Beispiel die Koloniezahl der Legionellen oder anderer krankheitserregender Bakterien erhöhen und den technischen Maßnahmenwert überschreiten. Bei Überschreitung des Wertes von 100 KBE / 100 ml fordert die Trinkwasserverordnung die Erstellung einer Gefährdungsanalyse. Welche wichtigen Inhalte gehören in eine solche Gefährdungsanalyse? Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Dr.-Ing. Heinz Rötlich
Termin: 23.11.2022 Uhrzeit: 10.00 – 11.00 Uhr Preis: kostenlos |
Probenahme und Vor-Ort-Messung
Die Trinkwasserverordnung gibt uns chemische, physikalische und mikrobiologische Parameter mit Grenzwerten oder einen Technischen Maßnahmenwert für Legionellen vor, die eingehalten werden müssen. Die Probenahme ist der erste und entscheidende Schritt und kann ein Analysenergebnis entscheidend beeinflussen. Wir vermitteln Ihnen kompakt die wichtigsten Aspekte der Durchführung von mikrobiologischen Probenahmen. Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Dr.-Ing. Heinz Rötlich
Termin: 25.11.2022 Uhrzeit: 10 - 11 Uhr Preis: kostenlos |
Die neue VDI 6023 – kompakt
Die neue VDI 6023 vom 1. September 2022 ist ein aktualisiertes Kompendium der Trinkwasserhygiene. Es ergänzt das technische Regelwerk um hygienische Aspekte. Einen Teil der neuen VDI 6023 stellen wir verständlich und kompakt dar für alle, die in der Gebäudetechnik aktiv sind als Planer, Installateure, Inhaber oder Betreiber. Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |