Ansprechpartner:

  • JUDO Wasseraufbereitung GmbH
  • seminare@judo.eu

Details:

Ort: Online Seminare
Veranstalter: JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Preis: kostenlos bis 380 EURO

Startdatum: 02.03.2023

Beginn: 09:00

Enddatum: 30.03.2023

Ende: 12:00

Online-Seminar-Reihe der Firma JUDO GmbH Termine bis zum 30.03.2023

Einladungen für Online-Seminare für März 2023

Referenten: Dr.-Ing. Heinz Rötlich Georg-Uwe SchnellOrt: komplett digitalPreis: 380 € netto Das E-Learning-Format bietet örtliche und zeitliche Unabhängigkeit. Die Prüfung, mit der das Seminar 6023 A abschließt, findet ebenfalls digital statt.VDI-MT 6023 Blatt 4 Kategorie A (09/2022)Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und -verteilung die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) eingehalten werden, so dass unser Trinkwasser arm an Krankheitserregern, genusstauglich und rein bleibt.Seminarinhalte: - Rechtlicher Rahmen, maßgebende Gesetze - Medizinische und mikrobiologische Aspekte - Probenahme mit Erläuterungen - Technische Richtlinie VDI 6023 - Ergänzende Normen, Richtlinien und Empfehlungen

Zertifikatsberechtigt sind Meister, Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master der SHK-Branche; ebenso Gesellen mit bestimmten Voraussetzungen; sprechen Sie uns hierfür kurz an. Das erworbene Zertifikat hat fünf Jahre Gültigkeit.

Detaillierte Informationen zum Seminar und zum E-Learning-Format sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter diesem Link.

 

Referent:    Georg-Uwe Schnell

Termin:      02.03.2023

Uhrzeit:     10 – 11 Uhr

Preis:         kostenlos

Heizungsanlagen fachgerecht mit dem richtigen Heizungswasser befüllen

Ziel: Energie einsparen und Umwelt schützen.

Umweltschutz ist das Thema, welches die SHK-Fachwelt schon sehr lange beschäftigt und immer aktuell sein wird. Gerade aber diese Pandemie macht es in besonderer Weise deutlich, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referent: Dr.-Ing. Heinz Rötlich

Termin:    07.03.2023

Uhrzeit:   10 – 11 Uhr

Preis:       kostenlos

Probenahme und Vor-Ort-Messung

Die Trinkwasserverordnung gibt uns chemische, physikalische und mikrobiologische Parameter mit Grenzwerten oder einen Technischen Maßnahmenwert für Legionellen vor, die eingehalten werden müssen. Die Probenahme ist der erste und entscheidende Schritt und kann ein Analysenergebnis entscheidend beeinflussen. Wir vermitteln Ihnen kompakt die wichtigsten Aspekte der Durchführung von mikrobiologischen Probenahmen.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referenten: Detlev Lienig, TECE GmbH Erwin Hanzel, Wolf GmbH Claus Sperber, JUDO GmbH

Termin:  21.03.2023

Uhrzeit:  9 -12.00 Uhr

Preis:     kostenlos

Energiesparen und Hygiene in Trinkwasser- und Lüftungsanlagen

Wie passt das zusammen?

Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt wie instabil unser Gesundheitssystem ist. Zudem brachte die Energiekrise zusätzliche Herausforderungen im Bereich der Trinkwasser-Installation und der Gebäudelüftung.

Sie haben die Herausforderung , wir zeigen Ihnen die Lösungen.

Auszug aus den Vorträgen: - Betrieb und Wartung einer Trinkwasserinstallation - Möglichkeiten und Grenzen der Trinkwasser-Aufbereitung in 2023 - Hinweis- und Betreiberpflichten nach der TrinkwV - Bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasserinstallation - Anforderungen und Lösungen an die Energieeffizienz von raumlufttechnischen Anlagen im Einklang mit der Raumlufthygiene.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referent:Dr.-Ing. Heinz Rötlich

Termin:   22.03.2023

Uhrzeit:  10 – 11 Uhr

Preis:      kostenlos

Inhalte einer Gefährdungsanalyse von Trinkwasser-Installationen

Durch die Corona-Pandemie mussten viele öffentliche Gebäude schließen. In Trinkwasserinstallationen besteht die Gefahr der Stagnation. Dadurch kann sich zum Beispiel die Koloniezahl der Legionellen oder anderer krankheitserregender Bakterien erhöhen und den technischen Maßnahmenwert überschreiten. Bei Überschreitung des Wertes von 100 KBE / 100 ml fordert die Trinkwasserverordnung die Erstellung  einer Gefährdungsanalyse. Welche wichtigen Inhalte gehören in eine solche Gefährdungsanalyse?

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referent:  Georg-Uwe Schnell

Termin:    23.02.2023

Uhrzeit:   10 – 11 Uhr

Preis:       kostenlos

Reinigung und Desinfektion der Trinkwasserinstallation

Gebäudeschließungen haben negative Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität in diesen Gebäuden.

Wie kann eine hygienisch belastete Trinkwasserinstallation den bestimmungsgemäßen Betrieb wieder aufnehmen?

Dies ist eine besondere Aufgabe für die SHK-Fachunternehmen. Denn die Trinkwasserinstallation muss fachgerecht gereinigt und desinfiziert werden.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

 

Referent:  Dr.-Ing. Heinz Rötlich

Termin:    30.03.2023

Uhrzeit:   10 – 11 Uhr

Preis:       kostenlos

Hygiene in der Trinkwasserinstallation - kompakt

Trinkwasser-Installationen können auch als Bioreaktor betrachtet werden. Denn Trinkwasser ist nicht steril. Hier können krankheitserregende Bakterien wie z. B. Legionellen, Pilze und andere Organismen nachgewiesen werden. Wie funktioniert dieses Mikrobiom? Welche Einflussfaktoren sind entscheidend? Dieses Thema Trinkwasserhygiene stellen wir verständlich und kompakt dar für alle, die in der Gebäudetechnik aktiv sind als Planer, Installateure, Inhaber oder Betreiber.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.