Ansprechpartner:

  • JUDO Wasseraufbereitung GmbH
  • seminare@judo.eu

Details:

Ort: Online Kurse, E-Learning Kurse und Präsenzseminare
Veranstalter: JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Preis: kostenlos bis 380 EURO netto

Startdatum: 02.05.2023

Beginn: 09:00

Enddatum: 26.05.2023

Ende: 16:00

Online-Seminar-Reihe der Firma JUDO GmbH Termine bis zum 26.05.2023

und E-Learning Kurse sowie Präsenzseminare

weiterhin bietet die Firma JUDO Ihnen ihre Seminare in drei unterschiedlichen Formaten an:

1. Kostenlose Onlineseminare

2. E-Learning-Kurse - VDI-zertifiziere Kurse:

3. Seminare in Präsenz

Alle Themen und Termine finden Sie auch auf der Website.

Onlineseminare

Referent: Dr.-Ing. Heinz RötlichTermin: 02.05.2023 10 – 11 UhrPreis: kostenlos Probenahme und Vor-Ort-Messung

Die Trinkwasserverordnung gibt uns chemische, physikalische und mikrobiologische Parameter mit Grenzwerten oder einen Technischen Maßnahmenwert für Legionellen vor, die eingehalten werden müssen. Die Probenahme ist der erste und entscheidende Schritt und kann ein Analysenergebnis entscheidend beeinflussen. Wir vermitteln Ihnen kompakt die wichtigsten Aspekte der Durchführung von mikrobiologischen Probenahmen.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referent: Claus SperberTermin: 09.05.2023 10.00 - 11.30 UhrPreis: kostenlos Safety First (Sorgenkind Leitungswasserschäden) (Stand April 2023)

UPDATE mit den neuesten Mikroleckageschutzsystemen von JUDO (April 2022)

Laut Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) steigen nicht nur die Schadensfälle, sondern auch die Schadenssummen deutlich an. Elektrische Sicherungen und Rauchmelder sind heutzutage Standard.

Aber wie sichert man eigentlich das Trinkwasser ab und was sagt die Versicherungswirtschaft? Wie viele Schäden gibt es in der Haus- und Gebäudetechnik pro Jahr und warum?

Was ist ein Mikroleckageschutzsystem und wie funktioniert so etwas?

Auf welche Details muss man achten und wie werden diese Sicherungsarmaturen richtig eingestellt bzw. in Betrieb genommen?

In diesem Online-Seminar werden all diese wichtigen Fragen beantwortet und folgende Punkte im Detail betrachtet bzw. erklärt:

- Allgemeine Infos zu Trinkwasser in Deutschland - Leitungswasserschäden (inkl. aller Infos und aktueller Statistiken) - Filtration JUDO QC 2023 inkl. Regelwerk, Produktdetails u. Besonderheiten - Mikroleckageschutzsysteme JUDO GmbH 2023 mit Schwerpunkt ZEWA-i-SAFE und PROM-i-SAFE inkl. Regelwerk und Produktdetails - Fazit, Tipps und Empfehlungen JUDO GmbH 2023

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referent: Dr.-Ing. Heinz RötlichTermin: 10.05.2023 10 – 11 UhrPreis: kostenlos Hygiene in der Trinkwasserinstallation - kompakt

Trinkwasser-Installationen können auch als Bioreaktor betrachtet werden. Denn Trinkwasser ist nicht steril. Hier können krankheitserregende Bakterien wie z. B. Legionellen, Pilze und andere Organismen nachgewiesen werden. Wie funktioniert dieses Mikrobiom? Welche Einflussfaktoren sind entscheidend? Dieses Thema Trinkwasserhygiene stellen wir verständlich und kompakt dar für alle, die in der Gebäudetechnik aktiv sind als Planer, Installateure, Inhaber oder Betreiber.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referent: Stefan Gölz, Dipl.-Ing. (FH)Termin: 12.05.2023 10 – ca. 11.15 UhrPreis: kostenlos VDI 2047-2 Verdunstungskühlanlagen - kompakt

Von Rückkühlwerken können, wenn diese nicht richtig betrieben werden, gesundheitliche Risiken ausgehen, da in diesen Anlagen optimale Vermehrungsbedingungen für Mikroorganismen, z. B. Legionellen bestehen. Die VDI 2047-2 ist das technische Regelwerk für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Instandhaltung. In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Inhalte kompakt dar.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

 

Referent: Stefan Gölz, Dipl.-Ing. (FH)Termin: 22.05.2023 10 – ca. 11.30 UhrPreis: kostenlos Vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) Definition - Anwendungen – Aufbereitungsverfahren

Der Anspruch an die Wasserqualität wird in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) als auch in der Industrie wichtiger denn je. Immer mehr Prozesse erfordern beim Einsatz von Wasser eine störungsfreie Verwendung im Hinblick auf Energieeffizienz und Qualitätssicherung und somit eine generelle Verminderung der Wasserinhaltsstoffe. Das Seminar vermittelt hier einen grundlegenden Überblick über die aktuellen Methoden der Wasseraufbereitung.

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referent: Dr.-Ing. Heinz RötlichTermin: 25.05.2023 10 – 11 UhrPreis: kostenlos Inhalte einer Gefährdungsanalyse von Trinkwasser-Installationen

Durch die Corona-Pandemie mussten viele öffentliche Gebäude schließen. In Trinkwasserinstallationen besteht die Gefahr der Stagnation. Dadurch kann sich zum Beispiel die Koloniezahl der Legionellen oder anderer krankheitserregender Bakterien erhöhen und den technischen Maßnahmenwert überschreiten. Bei Überschreitung des Wertes von 100 KBE / 100 ml fordert die Trinkwasserverordnung die Erstellung  einer Gefährdungsanalyse. Welche wichtigen Inhalte gehören in eine solche Gefährdungsanalyse?

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

Referent: Claus SperberTermin: 26.05.2023 10 - 12 UhrPreis: kostenlos BEG Teil 2 : Die BEG Förderprogramme 2023

Die bisherigen Förderprogramme vom BAFA zu den Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind am 31.12.2020 ausgelaufen und wurden am 01.01.2021

durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (kurz BEG) ersetzt.

Am 01.01.2021 starteten zunächst die Einzelmaßnahmen (BEG EM) und am 01.07.2021 gingen dann auch die systemischen Maßnahmen (BEG WG + BEG NWG) an den Start. Ebenfalls seit dem 01.07.2021 gibt es außerdem bei der Förderung nach BEG die Wahlmöglichkeit zwischen Zuschuss- und Kreditvariante. Nach weiteren Änderungen bzw. Reformen in 2022 gilt heute der Stand BEG Reform 01.01.2023.

In diesem Online - Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die aktuellen Förderprogramme nach der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) und im Besonderen die Details zu den beiden BEG Einzelmaßnahmen

● BEG 2023 EM Punkt 5.3 Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik) ● BEG 2023 EM Punkt 5.4 Heizungsoptimierung (HZO) inkl. den wichtigsten Punkten zu den Umfeldmaßnahmen (Nebenkosten).

Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

 

E-Learning-Kurse

Kategorie A 10 Stunden Videomaterial 380 Euro nettoKategorie B 6,5 Stunden Videomaterial 280 Euro netto Bei den E-Learning-Kursen sind Sie als Teilnehmender zeitlich und örtlich unabhängig. Sie lernen den Schulungsinhalt an Ihrem Computer wann Sie wollen. Der komplette Kurs ist ohne festen Termin, auch die Prüfung erfolgt digital.

 

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:

Seminar VDI-MT 6023 Blatt 4 Kategorie A

Seminar VDI-MT 6023 Blatt 4 Kategorie B

Präsenzseminare

14.06.2023 Hamburg12.07.2023 Friedrichshafen11.10.2023 Ratingen07.11.2023 DresdenPreis: kostenlos Heizungstechnik 2023 (Kooperationsveranstaltung) WOLF GmbH + REHAU Industries SE & Co. KG + GRUNDFOS GmbH + JUDO GmbHWas macht eine zukunftssichere Heizungsanlage aus? Welche Heizungstechnik ist die Richtige? Eines ist klar: Eine einfache Antwort auf diese Fragen ist nicht möglich. Zu verschieden sind bauliche Randbedingungen und Kundenerwartungen.Immer komplexer werden technische Anforderungen und damit Entscheidungswege. Zugleich ändert sich das Regelwerk — oftmals im schnelleren Takt als der Baufortschritt.Weitere Informationen, Termine und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter diesem Link.

 

11.05.2023 München07.09.2023 Kerpen14.11.2023 Osnabrück16.11.2023 BerlinPreis: kostenlos Feuer – Wasser – Erde - Luft (Koopeationsveranstaltung) TECE GmbH + WOLF GmbH + EBD services + JUDO GmbHIn dieser Fachveranstaltung steht die Wissensvermittlung von aktuellen technischen Lösungen und Neuheiten in Normung und Technik der TGA im Mittelpunkt.Seminarinhalte u. a.:

  • Planung und bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasserinstallation
  • Wasseraufbereitung im Sinne der aaRdT
  • Richtige Planung und Betrieb von Lüftungsanlagen für ein gesundes Raumklima
  • Neue Brandschutzlösungen für Versorgungsschächte und Wände
  • Livevorführung einer Einblasdämmung in einem Versorgungsschacht

Weitere Informationen, Termine sowie die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter diesem Link.

 

04.07.2023 Wedel05.07.2023 Rostock24.10.2023 Sinsheim25.10.2023 Winnenden26.10.2023 Neu-UlmPreis: kostenlos Energiesparen und Hygiene in TW- und Lüftungsanlagen -      Wie passt das zusammen? (Kooperationsveranstaltung) TECE GmbH + WOLF GmbH + JUDO GmbHDas Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zu den Themen Trinkwasser- und Raumluftqualität entsprechend den aaRdT. Was ist bei Planung, Betrieb, Umsetzung und Wartung / Instandhaltung bei der TW-Installation, bei der TW-Aufbereitung und speziell der Lüftung in geschlossenen Räumen zu tun, um jederzeit optimale Verhältnisse vor Ort zu haben und um zusätzlich auch das Thema Energiesparen nicht aus den Augen zu verlieren.Weitere Informationen, Termine sowie die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter diesem Link.

Alle Seminarthemen können Sie unter diesen Links einsehen:

1.  Seminare in Präsenz 2.  Kostenlose Onlineseminare 3.  E-Learning-Kurse